Skip to content

xxx

Über uns

138 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrem Engagement zur Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrags (Ausbildung, Weiterbildung, Dienstleistungen und Forschung & Entwicklung) und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Hochschule bei.

Unser Hochschulrat

Der Hochschulrat setzt sich wie folgt zusammen:

Dr. Hans Peter Märchy

Präsident

Nach seiner Ausbildung an der Universität Zürich war Dr. Hans Peter Märchy einige Jahre in der Informatik bei der Schweizerischen Nationalbank tätig und wurde im Jahre 1989 als Lehrperson für Mathematik und Informatik an die Bündner Kantonsschule (BKS) gewählt. Von 1994 bis Ende 2005 leitete er die BKS als Rektor. Während seiner Rektoratszeit wurden unter anderem die Berufsmaturität eingeführt, das Gymnasium reformiert und die schweizerischen Hochschulen an das Bologna-System angepasst. Er leitete das kantonale Projekt zur Einführung des Maturitätsanerkennungsreglements und dabei insbesondere die Eingliederung des Unterseminars in die gymnasiale Ausbildung. Parallel dazu verlief die Überführung des (Ober-)seminars in die Pädagogische Hochschule Graubünden. Von 2006 bis 2020 leitete er das Amt für Höhere Bildung (AHB). In dieser Zeit wurden unter der Leitung des AHB das Gesetz über Hochschulen und Forschung eingeführt und die kantonale Hochschul- und Forschungsstrategie erarbeitet. Dr. Hans Peter Märchy hatte während mehrerer Jahre Einsitz in verschiedenen Hochschulräten. Seit Sommer 2022 ist er Präsident des Hochschulrats der PH Graubünden.

mehr anzeigen

Sandra Locher Benguerel

Vizepräsidentin

Sandra Locher Benguerel ist Primarlehrerin und Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Sie war bis Herbst 2023 Mitglied des Nationalrats und der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Seit vielen Jahren ist sie in verschiedenen Funktionen mit der PH Graubünden verbunden. Als Lehrerin profitiert sie regelmässig vom vielseitigen Weiterbildungsprogramm, um ihre persönlichen Unterrichtskompetenzen laufend weiterzuentwickeln. Zudem hat sie als Praxislehrperson Studierende begleitet und in dieser Funktion die Atelierlerneinheiten, welche die Studierenden erstmals in die Praxis führen, mitaufgebaut. Seit 2014 gestaltet sie als Mitglied des Hochschulrates die strategische Ausrichtung der PH Graubünden mit. Dabei ist sie immer wieder fasziniert von der sprachlichen Vielfalt und den aktuellen pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, welche sich auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung auswirken und der PH Graubünden zu ihrer Einzigartigkeit verhelfen.

mehr anzeigen

Prof. Dr. Walter Bircher

Mitglied

Walter Bircher hat nach seiner Ausbildung am Aargauer Primarlehrerseminar zwei Jahre als Primarlehrperson gearbeitet. An der Universität und der ETH Zürich machte er anschliessend ein Studium der Naturwissenschaften, das er mit dem Doktorat phil. II abschloss. Er war in unterschiedlichen Funktionen tätig: als Dozent für «Didaktik Mensch und Umwelt» und später als Vizedirektor am Primarlehrerseminar des Kantons Zürich, als Direktor des Real- und Oberschullehrerseminars des Kantons Zürich sowie als Prorektor Ausbildung und bis Ende 2015 als Rektor der PH Zürich. Die PH Zürich pflegt seit jeher einen guten Kontakt mit der PH Graubünden. Gemeinsam haben sie den ersten Studiengang «S I für Lehrpersonen aus dem Kanton Graubünden» realisiert.
Berufsbegleitend absolvierte Walter Bircher eine Management-Weiterbildung an der Universität Zürich. Walter Bircher war Vorstandsmitglied der Schweizerischen Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen (COHEP) sowie in der «swissuniversities Kammer PH» tätig. Seit 2018 ist Walter Bircher Mitglied des Hochschulrats.

mehr anzeigen

Piera Furger

Mitglied

Piera Furger war 40 Jahre Lehrperson auf der Sekundarstufe, seit 2001 als Lehrerin und Schulleiterin an der Sekundarschule und der Realschule in Mesocco. Von 2012 bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2022 war sie in der Regionaldirektion der Sekundar- und Realschule Moesano zuständig für die Oberstufe in Mesocco. Während ihrer beruflichen Tätigkeit war sie eng mit der PH Graubünden verbunden. Als Lehrerin konnte sie von Weiterbildungen profitieren, die sie darin bestärkten, Innovation und Weiterentwicklung von pädagogischen Konzepten ständig weiterzuverfolgen. Die PH war für sie immer auch ein wichtiger Ort der Begegnung, um sich mit Schulinspektor:innen und Kolleg:innen aus dem italienischsprachigen Teil Graubündens auszutauschen. Seit 2018 ist sie Mitglied des Hochschulrats und schätzt es, mit den anderen Mitgliedern, dem Rektorat und der Hochschulleitung an der strategischen Entwicklung der Institution mitzuarbeiten. «Jedes Mal, wenn ich das Gebäude betrete, nehme ich eine positive Atmosphäre und die Werte der Mehrsprachigkeit wahr», so Piera Furger. Sie zitiert gerne einen Gedanken von Jean Piaget, der für sie gut zum strategischen Geist passt, der an der PH Graubünden vorherrscht. «Das Hauptziel der schulischen Bildung sollte darin bestehen, Männer und Frauen hervorzubringen, die in der Lage sind, neue Dinge zu tun, und nicht einfach zu wiederholen, was andere Generationen getan haben.»
mehr anzeigen

Cornelia Mathis-Schibig

Mitglied

Cornelia Mathis-Schibig arbeitet seit 1996 – mit familienbedingten Unterbrüchen – als Lehrperson, momentan Teilzeit in Domat/Ems. Damals wie heute ist dies ihr Traumberuf. Am meisten schätzt sie die Vielfältigkeit ihrer Arbeit. Sie durfte Hunderte Kinder durch den «Kindsgi» begleiten. Kinder kamen und gingen, Spielgewohnheiten und Interessen der Kinder veränderten sich. Was blieb, war ihre Leidenschaft, den Kindern etwas auf ihren Weg mitzugeben, und die angenehme Zusammenarbeit mit den Eltern.

Selber ist sie Mutter eines fussballbegeisterten Jungen und einer Tochter im Teenageralter. In ihrem Haushalt leben neben ihrem Mann und den Kindern auch noch zwei Katzen und Fische. Die Wochenenden verbringt sie oft mit gemeinsamen Aktivitäten in ihrem Zuhause in Felsberg oder im südlichen Nachbarkanton. Aufgrund ihrer Ausbildung am Kindergärtnerinnenseminar an der ehemaligen Frauenschule sowie ihren verschiedenen Weiterbildungen an der PH Graubünden gelangte man vor vier Jahren an sie mit der Anfrage, im Hochschulrat mitzuwirken. Es sei für sie eine Ehre, für die Institution tätig zu sein, so Cornelia Mathis-Schibig.

mehr anzeigen

Lea Simeon

Mitglied

Lea Simeon arbeitet als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Psychiatrie-Zentrum Ilanz (Psychiatrische Dienste Graubünden). Berufsbegleitend absolviert sie den postgradualen Weiterbildungsgang in systemischer Psychotherapie am Institut für systemische Entwicklung und Forschung in Zürich. In der therapeutischen Arbeit sucht sie zusammen mit den Kindern, den Jugendlichen und ihren Familien nach Lösungswegen und stärkt ihre Handlungskompetenzen. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Die Vision «lernen, instruir, sviluppare» der PH Graubünden und der Fokus auf die Dreisprachigkeit erkennt sie auch in ihrer therapeutischen Arbeit. Klienten lernen neue Verhaltensmöglichkeiten kennen, wie sie auf Herausforderungen reagieren können, und werden in ihrer Entwicklung unterstützt.
Sowohl als Dozentin für pädagogische Psychologie (Schwerpunkt Erziehung und Entwicklung, Institut Sek I & II) an der PH FHNW, als diplomierte Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin oder als gymnasiale Lehrperson für Psychologie und Pädagogik an der Kantonsschule Chur hat sie der Diskurs rund um Fragen zur Lehre, Forschung und Bildung stets interessiert.

mehr anzeigen

Aita Zanetti

Mitglied

Als Mutter von vier Kindern, Bäuerin und Bewohnerin einer romanischen Gemeinde im Unterengadin engagiert sich Aita Zanetti für die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im Tal. «Die Schülerinnen und Schüler sollen vergleichbar gute Ausbildungsmöglichkeiten haben, wie Kinder in den Städten. Dies bedingt gut ausgebildete, motivierte und innovative Lehrpersonen. Sie sind eine wichtige Stütze für die Weiterentwicklung der Kinder, aber vor allem sind sie Teil eines Bildungsfundamentes der Region. Ohne gutes Fundament lässt sich kein Gebäude errichten und ohne entsprechende Ausbildungsstrukturen kann dieses Fundament nicht gestärkt werden», so die Grossrätin, alt Standespräsidentin und Gemeindepräsidentin von Scuol. Seit Sommer 2022 ist Aita Zanetti Mitglied des Hochschulrats der PH Graubünden und damit mitverantwortlich für die strategische Ausrichtung der Institution. Im Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule sieht sie sich selbst als eine Frau, die einen Blick von aussen einnimmt, ohne bislang direkte Berührungspunkte mit der Institution gehabt zu haben.

mehr anzeigen

Unsere Hochschulleitung

Wechsel an der Spitze der PH Graubünden

Der Hochschulrat hat Dr. Reto Givel-Bernhard zum neuen Rektor der Pädagogischen Hoch­­­­­­schule Graubünden gewählt. Er hat sein Amt per 1. November 2024 von Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio übernommen, der die Hochschule während zehn Jahren erfolgreich geleitet hat und neuer Rektor der Fachhochschule Graubünden wird.

Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden (2014–2024).

Dr. Reto Givel-Bernhard, neuer Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden ab 1. November 2024.

Kontinuität in Zeiten des Wandels

Die Leitung der Pädagogischen Hochschule Graubünden befand sich im Berichtsjahr aufgrund von personellen Wechseln in einer Übergangsphase. Dank flexibler Nachfolgelösungen konnten ein reibungsloser Ablauf sowie Kontinuität gewährleistet werden.

Hochschulleitung bis 31. Oktober 2024

V.l.n.r.: Dr. Reto Givel-Bernhard (Prorektor Ausbildung), Dr. Silvia Deplazes (Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung), Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio (Rektor), Prof. Dr. Albert Düggeli (Prorektor Forschung und Entwicklung), Dinesh Rajakaruna (Verwaltungsdirektor).

Übergangsleitung ab 1. November 2024

V.l.n.r.: Dinesh Rajakaruna (Verwaltungsdirektor), Dr. Franca Caspani (Studiengangsleiterin und stellvertretende Prorektorin Ausbildung), Dr. Reto Givel-Bernhard (Rektor), Prof. Dr. Albert Düggeli (Prorektor Forschung und Entwicklung), Dr. Silvia Deplazes (Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung).

Unsere Hochschulangehörigen

Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio, Rektor (bis 31.10.2024)

Dr. Reto Givel-Bernhard, Rektor (ab 01.11.2024)

Flurina Andriuet, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Fabiana Calsolaro, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Valeria Di Guardia, Direktionsassistentin

Germaine Hiltbrunner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin Marketing & Kommunikation

Andreas Hofmänner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter I, als Junior Marketingmanager

Flavia Lichtensteiger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin Qualitätsmanagement & Hochschulentwicklung (ab 01.11.2024)

Irina Lutz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Co-Leiterin Stabsstelle Kantonssprachen

Melike Ömerogullari, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II (bis 30.06.2024)

Tanja Schnoz-Schmied, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin Evaluation

Dr. Marthe Solleder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin Qualitätsmanagement & Hochschulentwicklung (bis 31.05.2024)

Ivana Vezzola Cerpelloni, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Co-Leiterin Stabsstelle Kantonssprachen

Dr. Reto Givel, Prorektor Ausbildung (bis 31.10.2024)

Dr. Franca Caspani, Studiengangsleiterin Primarstufe

Lukas Bardill, Dozent

Barbara Beer, Dozentin

Sabine Bietenhader, Dozentin

Nadia Bignasca, Dozentin

Esther Bläsi-Huber, Dozentin

Lea Brändle, Dozentin (ab 01.08.2024)

Dr. Martin Camenisch, Dozent

Ines Camenisch-Dalbert, Dozentin

Francesca Cangemi von Aarburg, Dozentin

Paolo Capelli, Dozent

Dr. Claudia Carroll, Dozentin

Anna Lisa Cathomas Cabernard, Dozentin

Petra Chiavaro-Jörg, Dozentin

Selina Claglüna, Dozentin (ab 01.08.2024)

Sandra Crameri Grosjean, Dozentin

Dr. Jutta Dämmer, Dozentin

Annatina Dermont, Dozentin

Justina Derungs Gaudenz, Dozentin

Menga Dolf, Dozentin

Linda Frigg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Simone Marion Furter, Dozentin (ab 01.08.2023)

Martin Gehrig, Dozent

Gabriela Gerber Bardill, Dozentin

Luca Godenzi, Dozent

Arianna Guerini, Dozentin (bis 31.07.2024)

Men Gustin, Spartenleiter Berufspraktische Ausbildung (bis 31.10.2024)

Rosmarie Haueter, Dozentin (bis 31.07.2024)

Urs Hauser, Dozent

Evelyne Jacober, Dozentin

Margret Jäger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Dominik Jörg, Dozent

Tanja Jud Furrer, Dozentin

Martin Jud-Deplazes, Dozent

Dr. Flurina Kaufmann, Dozentin

Katarzyna Ke, Dozentin

Hans Kessler, Dozent

Dr. Petra Klingenstein, Spartenleiterin Bereich Mathematik und NMG

Anouk Koch, Dozentin (ab 01.08.2024)

Nicole Koller, Dozentin

Esther Krättli Jenny, Spartenleiterin Bereich Sprachen

Ursula Lendi, Dozentin (bis 31.07.2024)

Pascal Lütscher, Dozent

Valeria Manna, Dozentin

Judith Meier Eckert, Dozentin

Cornelia Meier Eckstein, Spartenleiterin Bereich Gestalten, Sport und Musik

Jeannette Meier Valer, Dozentin

Luigi Menghini, Dozent

Ursina Michel, Dozentin

Dr. Stefan Niedermann, Spartenleiter Bereich Erziehungswissenschaften

Alexandra Peterelli, Dozentin

Corina Peterelli Fetz, Dozentin (ab 01.08.2024)

Eric Petrini, Dozent (ab 01.08.2024)

Claudia Priuli, Dozentin (ab 01.08.2024)

Rico Puchegger, Dozent

Anja Putzi, Dozentin

Andreas Reich, Dozent (bis 31.07.2024)

René Reinhardt, Dozent

Christina Riesch, Dozentin

Dr. Prisca Roth Dazzi, Dozentin

Philipp Salzmann, Dozent

Alessandra Savino, Spartenleiterin Berufspraktische Ausbildung (ab 01.11.2024)

Karin Schmid, Dozentin

Georgina Schneller, Dozentin

Dr. Bigna Sommer-Sutter, Dozentin

Dr. Andreas Steingötter, Dozent

Manuela Steuble, Dozentin

Stephan Thomas, Dozent

Sonja Trümpi, Dozentin

Dominic Vetsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter II

Carol Vladani Cocetti, Studiengangsleiter Primarstufe (ab 01.08.2024)

Dr. Christina vom Brocke, Dozentin

Francine Walser, Dozentin

Nino Waser, Dozent

Rahel Jane Wellauer, Dozentin

Thomas Willi, Studiengangsleiter Sekundarstufe

Dr. Alexandra Zaugg, Dozentin

Dr. Silvia Deplazes, Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistung

Barbara Caluori, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

David Halser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter III

Tina Hitz-Strahm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin I

Lilian Ladner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Leiterin Fachstelle MINT

Karin Lutz-Bommer, Leiterin Kurse und Lehrgänge

Arno Ulber, Studiengangsleiter Schulische Heilpädagogik

Prof. Dr. Albert Düggeli, Prorektor Forschung und Entwicklung

Bernadette Arpagaus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin I

Dr. Parvaneh Babari, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III, als Postdoc (ab 01.10.2024)

Dr. Giulia Berchio, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Dr. des. Andrin Büchler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter III, als Postdoc (ab 01.05.2024)

Reto Cadosch, Dozent (bis 31.07.2024)

Dominique Caglia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Prof. Dr. Rico Cathomas, Leiter Professur IMD Rätoromanisch

Stefania Crameri, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Dragana Damjanovic, Wissenschaftliche Mitarbeiterin I

Ricarda Florineth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II

Alberto Giudici, Wissenschaftlicher Mitarbeiter III

Dr. Andreas Imhof, Wissenschaftlicher Mitarbeiter III

Dr. Ursina Kerle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Dr. Sog Yee Mok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Dr. Maria Chiara Moskopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin III

Prof. Dr. Matthias Müller, Leiter Professur Fachdidaktik Mathematik (ab 01.02.2024)

Prof. Dr. Francesca Suter, Leiterin Professur Erziehungswissenschaften

Prof. Dr. Vincenzo Todisco, Leiter Professur IMD Italienisch

Dinesh Rajakaruna, Verwaltungsdirektor

Iris Albertini, Sachbearbeiterin Sekretariat

Aitana Barahona Silio, Lernende Sekretariat

Jonas Bigger, Leiter Infrastruktur

Fabio Capaul, Lernender Informatik (bis 31.07.2024)

Véronique Casanova, Sachbearbeiterin Personal

Claudia Caviezel Arpagaus, Sachbearbeiterin Sekretariat

Inglina Clalüna, Sachbearbeiterin Sekretariat

Riccardo Corazza, Projektleiter Informatik

Stefania Dalle Vedove-Thöny, Sachbearbeiterin Sekretariat

Döne Dogan, Mitarbeiterin Infrastruktur

Bernadette Guidon, Sachbearbeiterin Sekretariat

Alain Horst, Projektleiter Informatik

Alissia Iseli, Sachbearbeiterin Finanzen

Konrad Jann, Projektleiter Informatik

Sung Hee Kim, Mitarbeiterin Bibliothek

Sonja Kindschi, Mitarbeiterin Bibliothek (bis 31.07.2024)

Robert Kotschmar, Leiter Finanzen & Controlling

Karin Marquart, Sachbearbeiterin Finanzen (bis 31.12.2024)

Elia Melliger, Lernender Informatik (ab 01.08.2024)

Meltem Öcal, Mitarbeiterin Bibliothek

Monika Sartori, Mitarbeiterin Bibliothek

André Schmid, Mitarbeiter Informatik

Mario Schmidt, ICT-Supporter

Gabriela Schneider, Leiterin Bibliothek

Nadia Starcevic, Lernende Informatik

Ruth Steiner, Projektleiterin Payroll/Sozialversicherungen & HR-Fachfrau Services

Diego Tönz, Lernender Informatik (ab 01.08.2024)

Thomas Wieling, Leiter Informatik

Silas Zahner, Junior Projektleiter Informatik

Christina Zoanni-Bardill, Leiterin Personal

Langjährige Mitarbeitende geehrt

10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten 2024 ihr Dienstjubiläum.
Gemeinsam bringen sie es auf beeindruckende 220 Jahre Berufserfahrung.