Skip to content

Prorektorat

Verwaltung

Mit der internen Übernahme der Personal- und Finanzverwaltung, der Modernisierung der digitalen Infrastruktur und der Schaffung eines Wildbienenparadieses auf dem Campus konnten wegweisende Projekte realisiert werden.

Im Berichtsjahr konnten drei wichtige Meilensteine erreicht werden, welche darauf abzielen, Studierenden und Mitarbeitenden optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und berufsorientierte Aus- und Weiterbildung zu bieten. Im Mittelpunkt der Anstrengungen standen die Insourcing-Aktivitäten in den Bereichen Personal- und Finanzwesen, die Einführung neuer Systeme für die Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie der Ersatz des Hochschulverwaltungssystems. Darüber hinaus hat sich die PH Graubünden im Rahmen ihrer Hochschulverantwortung für den Umwelt- und Artenschutz eingesetzt und ein Wildbienenparadies auf dem Campus geschaffen. Diese Massnahmen haben dazu beigetragen, Prozesse zu optimieren, die Tätigkeiten noch stärker auf die Bedürfnisse der Hochschulangehörigen auszurichten und einen positiven und nachhaltigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht zu leisten.

Selbständige Betreuung des Bereichs Personal

Die Entscheidung, den Bereich Personal eigenständig zu betreuen, war ein wichtiger Schritt zur Stärkung der internen Kompetenzen. Durch die Rückverlagerung dieser Funktion konnte eine engere Verzahnung zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen und der Personalabteilung erreicht werden. Von zentraler Bedeutung war dabei die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen, um gezielt auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Führungskräfte eingehen zu können. Dies beinhaltet sowohl die Optimierung interner Prozesse als auch die Einführung geeigneter Softwareprodukte. Die interne Abwicklung der Personalprozesse soll zudem zu einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen, indem ihre Anliegen und Anfragen persönlich und zielgerichteter bearbeitet werden können.

Selbständige Betreuung des Bereichs Finanzen

Analog zur Personaladministration wurde auch das Finanz- und Rechnungswesen erfolgreich internalisiert. Dieser Schritt war notwendig, um die Komplexität unserer Finanzprozesse besser bewältigen und eine höhere Flexibilität bei der Verwaltung der finanziellen Ressourcen erreichen zu können. Das Insourcing ermöglichte es, die Finanzprozesse auf die Bedürfnisse der Institution auszurichten und dabei wichtige Entscheidungsgrundlagen schneller aufbereiten zu können. Gleichzeitig gelang es, Prozesse zu digitalisieren und Projektleitende mit aktuellen Informationen zu ihren Projekten zu bedienen. Die verbesserte Kontrolle und Transparenz in den Finanzprozessen tragen massgeblich dazu bei, dass die PH Graubünden ihre Pflichten im Hinblick auf die finanzielle Führung der Hochschule sowie der Haushaltsführung wahrnehmen kann.

Ersatz des Hochschulverwaltungssystems

Die Ablösung des bisherigen Hochschulverwaltungssystems durch eine für die PH Graubünden besser geeignete Lösung war eine weitere bedeutende Investition in die digitale Infrastruktur. Dieses Projekt wurde vor mehr als sechs Jahren initiiert und durchlief in der Folge umfangreiche Bedarfsanalysen, eine öffentliche Ausschreibung sowie detaillierte Planungsphasen. Die finale Einführungs- und Migrationsphase, die sich über acht Monate erstreckte, wurde pünktlich zum Beginn des Studienjahres 2024/25 erfolgreich abgeschlossen.

Schaffung eines Wildbienenparadieses auf dem Campus

Im Rahmen der Verantwortung als Hochschule hat die Hochschulleitung entlang der 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) vier Schwerpunkte für die sich zu Ende neigende Strategieperiode definiert. Als sichtbares Zeichen dieses Engagements wurde im Jahr 2024 auf dem Campus ein Wildbienenparadies geschaffen. Das Wildbienenparadies besteht aus verschiedenen naturnah gestalteten Bereichen mit einer Vielzahl an blühenden Pflanzen und verschiedenen Nistmöglichkeiten. Es ist nicht nur ein ökologisch wertvoller Beitrag zum Artenschutz, sondern dient als lebendiges Lehr- und Lernobjekt für die Studierenden und wird im nächsten Jahr auch Schulen zur Verfügung stehen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten